Erstes Schweizer Waffenlager nach den neuesten Sicherheitsstandards ausgestattet
Bubendorf

Projekt
GLZ Gewerbe- und Logistikzentrum Bubendorf AG
Bubendorf
13 / 09 / 2024
Ihre Ansprechperson
Sicherheitstechnik
Erind Mustafa ist ausgebildeter Elektroniker EFZ mit fundierter Expertise in der Einbruchtechnik. 2022 begann er seine Laufbahn bei BSW SECURITY AG als Techniker und übernahm 2024 die Position des Projektleiters Sicherheitstechnik. Seine Kernkompetenz liegt im Bereich Einbruchschutz, insbesondere in der Anwendung relevanter Normen und Richtlinien. Mit seiner Weiterbildung zum eidg. Projektleiter Sicherheitstechnik, Fachrichtung Security, ist er der ideale Ansprechpartner für anspruchsvolle und komplexe Sicherheitslösungen.

Erind Mustafa
Projektleiter Sicherheitstechnik
Ausgangslage
& Herausforderungen
Die GLZ Gewerbe- und Logistikzentrum Bubendorf AG hat gemeinsam mit der BSW SECURITY AG das erste Waffenlager der Schweiz nach den neuesten Sicherheitsvorgaben realisiert. Hintergrund sind steigende Einbruchszahlen und verschärfte gesetzliche Anforderungen, die höchste Sicherheitsstandards notwendig machen. Die Umsetzung dieses Projekts stellte alle Beteiligten vor komplexe Herausforderungen – von der Einhaltung strenger Vorschriften bis zur Integration modernster Sicherheitstechnologien. Das Ergebnis setzt neue Maßstäbe für den Schutz sensibler Güter.
Herausforderungen
Zunahme von Einbrüchen in Waffenhandlungen
Verschärfte Sicherheitsvorgaben des EJPD
GLZ mit Expertise in Gefahrgutlagerung
FRANKONIA benötigt sicheres Waffenlager
Resultate & Vorteile
Einhaltung neuer gesetzlicher Vorschriften
Verknüpfung mechanischer und digitaler Sicherheit
Maximale Absicherung sensibler Bereiche
Gewährleistung schneller Systemwartung
GLZ Bubendorf AG, Waffenlager
Projektbeschrieb
Die GLZ Gewerbe- und Logistikzentrum Bubendorf AG realisiert mit Unterstützung der BSW SECURITY AG das erste Waffenlager nach den neuesten Sicherheitsrichtlinien in der Schweiz.
Aufgrund steigender Kriminalitätszahlen in der Schweiz sowie vermehrter schwerwiegender Einbrüche und Einbruchsversuche in Waffenhandlungen hat das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) reagiert. Es hat die «Verordnung über die Mindestanforderungen an Geschäftsräume von Waffenhandlungen» angepasst. Ziel dieser Anpassung ist es, Waffenhändler, wie die FRANKONIA Schweiz AG, Tochter der FRANKONIA Handels GmbH & Co. KG, besser zu schützen. In den letzten Jahren wurden bei solchen Einbrüchen mehrere hundert Feuerwaffen erbeutet. Die neuen Vorschriften erfordern eine erhebliche Aufrüstung der Sicherheitsmassnahmen in Waffenlagern und umfassen unter anderem einen erhöhten Mindestschutz im Bereich der Einbruchsicherung, der Diebstahlsicherung und des Überfallschutzes.
Die GLZ Gewerbe- und Logistikzentrum Bubendorf AG verfügt über fundierte Erfahrung in der Lagerung von Gefahrgut und diebstahlgefährdeten High-Value-Waren. In einer ihrer Gewerbeliegenschaften realisierte sie für die FRANKONIA Swiss AG das erste Waffenlager der Schweiz nach den verschärften Sicherheitsrichtlinien des Bundes.
Das neue Lager basiert auf einem integrierten Konzept aus mechanischen Massnahmen, elektronischer Überwachung und durchdachten organisatorischen Handlungen, die optimal auf die spezifischen Anforderungen und die baulichen Gegebenheiten abgestimmt sind.
Modernste Sicherheitslösungen für maximale Kontrolle
Die BSW SECURITY AG, ein führender Spezialist für Sicherheitstechnik, wurde mit der Realisierung der technischen Sicherheitsvorkehrungen beauftragt. Das Lager ist nun mit einer hochmodernen Einbruchmeldeanlage ausgestattet, die der strengen EN-Norm 50131, EN-Grad 3 Vorgaben entspricht und für eine zuverlässige Überwachung sorgt.
Ein integraler Bestandteil der Sicherheitsmassnahmen ist das hochauflösende Videoüberwachungssystem, das nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur integriert wurde. Dieses System ermöglicht eine lückenlose Überwachung und detaillierte Rekonstruktion von Vorfällen. Zudem sorgen zertifizierte Melder und speziell ausgewählte Sicherheitsschlösser für eine optimale Absicherung aller Zugangspunkte.
Durch die umfassenden technischen Sicherheitslösungen der BSW SECURITY AG wird das Risiko von Einbrüchen und Überfällen signifikant reduziert. Bewegungs- und Überfallmelder bieten zusätzlichen Schutz für die Mitarbeiter, während widerstandsfähige Türen der Widerstandsklasse RC3/RC4 den mechanischen Schutz maximieren.
Erfolgreiche Partnerschaft: Experten im Dialog
Oliver Lindenberger, Geschäftsführer der GLZ Gewerbe- und Logistikzentrum Bubendorf AG, hebt, nach der ersten Betriebsphase des neuen Waffenlagers, die Bedeutung der Zusammenarbeit mit der BSW SECURITY AG hervor: «Wir haben bereits Erfahrungen im Bereich der Gefahrgutlagerung, aber die Sicherheitsanforderungen für ein Waffenlager sind noch viel höher. Die Expertise der BSW SECURITY AG und die Verfügbarkeit der notwendigen Technologien waren ausschlaggebend, um das bestehende effektive Sicherheitskonzept entwickeln und innert Frist umzusetzen zu können. Entscheidungsgrundlage war überdies, dass seitens der BSW SECURITY AG Techniker zur Verfügung stehen, welche im Bedarfsfall rasch vor Ort sein können.»
Auch Urs Küng, Standortleiter der FRANKONIA Swiss AG, zeigt sich zufrieden: «Mit dem neuen Lager in der Schweiz können wir unsere Kunden schneller und effizienter beliefern, ohne die komplexen Zollformalitäten. Aus persönlicher Erfahrung im Bereich des Waffenverkaufs, kenne ich die möglichen Gefahren bestens. Entsprechend froh bin ich über die neuen Vorschriften. Die Zusammenarbeit mit der GLZ Gewerbe- und Logistikzentrum Bubendorf AG und der Beizug der BSW SECURITY AG hat sich als äusserst fruchtbar erwiesen.»
Ein Projekt mit Signalwirkung
Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts zeigt, wie innovative Technik und enge Zusammenarbeit zwischen erfahrenen Partnern neue Sicherheitsstandards setzen können. Es setzt neue Massstäbe für die Sicherheit von Waffenlagern in der Schweiz und dient als wichtige Referenz für künftige Sicherheitslösungen in diesem Bereich.



