Fluchttürsteuerung - Einfache und vernetzte Fluchtwege

Leiter Technologie & Ent­wicklung Roman Gmünder über die Entwicklung der Fluchttürsteuerung FTI. Hier geht es zum Interview im Blog.
Das FTI Fluchttürsteuerterminal SN EN 13637 von BSW Security AG

Das Schweizer Familienunternehmen BSW SECURITY AG hat ein eigenständiges Fluchttürsteuerterminal (FTI) entwickelt, das alle Anforderungen der Sicherheitsnorm EN 13637 und der EltVTR, der Richtlinie über elektrische Verriegelungs­systeme von Türen in Rettungswegen, erfüllt. Leiter Technologie und Ent­wicklung Roman Gmünder verriet uns, was sich mit der Technik geändert hat.

Interview über das Fluchttürsteuerterminal mit dem Leiter Technologie und Entwicklung

Herr Gmünder, in der Schweiz erhältlich sind bis dato nach meinem Kenntnisstand nur zwei Mitbewerber­produkte, welche die Norm EN 13637 für elektrisch gesteuerte Fluchttür­systeme erfüllen. Was sind die besonderen Vorteile des Fluchttür­steuerminals Integral?

In der Kernidee unterscheiden wir uns von den Mitbewerbern dadurch, dass wir die ganze Steuerung im Terminal integriert haben. Sicher speziell ist die einfache Installation: Es sind in Prinzip zwei Teile – das hintere Bauteil lässt sich vom Elektriker gleich montieren und durch nummerierte Klemmen verdrahten. 

Gab es während der Jahre eine Konstante bei der Bedienbarkeit? Inwiefern ist die neue Lösung «einfach vernetzbar»? Ich nehme an, Sie sprechen auch Modbus an? 

Wir haben seit 2012 ein Produkt am Markt, auf dessen Bedienkonzept wir aufgebaut haben. Das Prinzip ist einfach: Die Öffnung erfolgt mit einer Schlüsseldrehung nach links und die Schliessung mit einer Schlüsseldrehung nach rechts. So funktionierten auch das Zurücksetzen sowie die Langzeit- und Dauerfreigabe. Wir haben auch die Möglichkeit, mit den LEDs eine eindeutige Status- und Fehlermeldung zu signalisieren. 

Bezüglich Ausbaufähigkeit, ist das FTI als Stand Alone-Variante konzipiert. Es besteht die Option einer Freischaltmöglichkeit über die Brandmeldeanlage oder Freigabe durch die gängigen Zutrittssysteme. Es gibt 3 potentialfreie Kontakte: ein Alarmrelais mit Sammelalarmfunktion, ein Zustandsrelais für den Zustand «Verriegelt» oder «Entriegelt». Die dritte, die Sabotagefunktion, lässt sich von extern überwachen. Plus besteht die Möglichkeit, die Terminals über Modbus anzusteuern.  

Roman Gmünder, Leiter Entwicklung und Technologie bei BSW SECURITY AG

 

Die Zeitverzögerung, t1 genannt, wird nun mit der SN EN 13637 möglich. Das ist sicher insbesondere in Spitälern oder Kliniken ein besonderer Vorteil, respektive überall da, wo ein Sicher­heitsrisiko besteht, wenn die Türe einfach geöffnet wird.

Richtig: Es sind Einkaufszentren. Es sind vielleicht auch Kindergärten oder Demenzabteilungen. Kurz: Aufenthaltsbereiche, in denen man sicherstellen möchte, dass jemand vom Personal noch rechtzeitig reagieren kann, wenn jemand die Türe öffnet. Der Punkt ist: Obwohl die Norm als Stand der Technik in der Schweiz definiert ist, muss man die Bewilligung der zuständigen Behörde, beispielsweise bei der Gebäudeversicherung oder bei der Feuerpolizei, einholen.

Welche Parameter wie einstellbare Zeitabläufe für Dauerfreigabe und Alarmzeit sind im Detail möglich?

Es gibt die Kurzzeitöffnung: Diese besagt, wie lange die Türe offen/begehbar ist, wenn ich einmal eine Öffnung mache. Diese Einstellung kann ich verändern im Bereich zwischen drei Sekunden und drei Minuten. Sobald die Türe aufgeht und wieder zugeht, schaltet das FTI automatisch wieder auf Rot – die Freigabe wird also abgebrochen. Bei der zweiten Zeit, der Überwachungszeit, wird überprüft, wie lange die Türe offen ist. Nach dieser Überwachungszeit (typischerweise 15 Sekunden) beginnt ein Voralarm. Das Terminal signalisiert mit einem akustischen Hinweis, dass die Türe wieder geschlossen werden soll. Sind diese 15 Sekunden auch verstrichen, wird ein Alarm ausgelöst. Dieser muss dann am Gerät quittiert werden. Im Alarmzustand erschallt während null Sekunden bis drei Minuten ein akustischer Alarm. Optisch sieht man dann aber noch (im LED-Kranz), dass ein Alarm stattgefunden hat.

Die Vorschrift besagt, dass eine Türe nach EN 13637 mit einer visuellen Anzeige ausgestattet sein muss. Wie wird die Verzögerung am Terminal durch LEDs visualisiert?

Beim Piktogramm signalisiert ein zusätzliches Sanduhr-Symbol die Zeitverzögerung. Wird die Nottaste ausgelöst, wechselt während des akustischen Alarms innerhalb der 15 Sekunden eine LED nach der anderen ringförmig nach Grün. Sobald auch die mittlere LED im Kreis grün aufleuchtet, ist die Türe freigegeben.

Das vollständige Interview können Sie als PDF herunterladen.

Mehr über das FTI Fluchttürsteuerterminal erfahren

Kontaktieren Sie unseren Teamleiter Türsysteme & Notausgänge, um mehr über das FTI Fluchttürsteuerterminal von BSW SECURITY AG zu erfahren.

Claudio Weiss
Teamleiter Türsysteme & Notausgänge

 

Claudio Weiss kontaktieren

(H2 - H4) Text: Text + Buttons
Mit Ergänzung.

Sentinel Fluchttürsteuerterminal Produkt der BSW SECURITY

02 / 04 / 2024

NEU: Sentinel das All-in-one Fluchttürsteuerterminal

Das neue Fluchttürsteuerterminal «Sentinel» – Nahtlos integriert in die beliebtesten Schalterprogramme (EDIZIO.liv, EDIZIOdue, STANDARDdue, JUNG, & kompatibel mit div. Verriegelungselementen)

Notausgänge

12 / 12 / 2023

REFERENZEN | Swiss Life Arena, Zürich-Altstetten

Die BSW SECURITY AG sorgt für 170 sichere Türen, Zutrittskontrollen und ein Fluchtwegsystem für das Zuhause der ZSC Lions, die Swiss Life Arena Zürich-Altstetten.

Zutrittskontrolle
Notausgänge
Türsysteme

27 / 07 / 2023

Eine Beschlagsgarnitur für Sicherheitsschlösser jeder Art

Unsere BSW Sicherheitsbeschläge für Ihre Türsysteme. Unabhängig vom Hersteller passend zu jedem Sicherheitsschloss.

Notausgänge
Türsysteme

19 / 05 / 2022

REFERENZEN | Hornbach, Sirnach

BSW SECURITY AG stattete bei Hornbach Notausgänge mit FTI aus & setzt auf MB-Secure im Einbruchschutz. Erfahren Sie mehr über die Einbruchsmeldungslösung.

Notausgänge
Alarmanlagen & Einbruchmeldung

18 / 11 / 2021

REFERENZEN | sitem-insel, Bern

Zutrittskontrollsystem für MedTech Unternehmen. Interview mit Herr Rosser, COO sitem-insel Bern.

Zutrittskontrolle
Notausgänge
Fluchtweglösungen für Schulen und öffentliche Gebäude.

08 / 10 / 2021

REFERENZEN | BBZ, Biel

Fluchtweglösungen für Schulen und öffentliche Gebäude. Interview mit Herr Barth, Verantwortlicher Technischer Dienst Berufs- und Bildungszentrum BBZ Biel.

Notausgänge